Zum Inhalt springen

Ballannahme trainieren – typische Fehler

Ballannahme bzw. Ballan- und -mitnahme (im Folgenden Ballannahme genannt) ist eine wichtiger Aspekt der Ballkontrolle, wenn nicht sogar der wichtigste im modernen Fußball (siehe Artikel zum 1. Kontakt). Deshalb sollte die Ballannahme so früh wie möglich geschult und danach häufig wiederholt werden.

Am Ende der E-Jugend sollten die Spieler die Ballannahme mit Innenseite, Außenseite, Brust und Oberschenkel beherrschen, und zwar von flachen, halbhohen und hohen Bällen. Zugegeben ist für die halbhohen und hohen Bälle eigentlich noch etwas Zeit, so dass aber auf jeden Fall die Annahme und Kontrolle flacher Bälle beherrscht werden sollte.

Das Vermitteln der notwendigen Technik ist keine sonderlich großes Problem, es gibt tonnenweise Übungen, von einer einfachen Gassenaufstellung bis hin zu intensiven Spielformen. Aber es gibt auch typische Fehler, die ein Trainer unbedingt kennen sollte:

Ballannahme: typische Fehler

  1. keine Körperspannung + zu gerade Körperhaltung (keine DPP)
  2. keine Stabilität im Gelenk (ergo keine präzise Ballkontrolle)
  3. keine Vororientierung (deshalb keine schnelle Anschlussaktion bzw. Ballverlust)
  4. falsche Fußhaltung (Fußspitze zeigt nicht nach oben)
  5. bei Annahme mit dem Oberschenkel: auf dem Annahmebein stehen (Ball springt weg)

Hier sollte man als Trainer immer wieder eingreifen und coachen, damit die Spieler diese Fehler von Anfang an vermeiden. Auch hier gilt: je jünger die Spieler sind, desto leichter lernen sie die richtige Technik, weil sie sich noch keine falschen Verhaltensweisen angewöhnt haben.

Ballannahme im Training:

In der E- und D-Jugend sollte die Ballannahme einer der zentralen Inhalt im Training sein. Als Grundlage für ein die Lösung taktischer Aufgaben muss die Technik so gut wie möglich beherrscht werden.

  • flache Bälle | Stand/Bewegung, kurze/lange Distanz
  • halbhohe Bälle | Fuß, Oberschenkel
  • hohe Bälle | Brust, Kopf, Schulter

Ideal sind Freilaufspiele auf Ballhalten (siehe auch Übungen zum Passpiel). Darüber hinaus sind Passpiel und Ballannahme in der Trainingspraxis untrennbar verbunden, mal abgesehen von halbhohen/hohen Bällen. Im Training entscheidet man dann als Trainer, auf welche Technik (Passen oder Ballannahme) man seinen Coachingschwerpunkt legt.

3 Gedanken zu „Ballannahme trainieren – typische Fehler“

  1. Ballannahme trainiere ich gern in Spielform im 3 gegen 3 auf 4 Minitore. Beim Minifußball (Horst Wein, „Entwicklung der Spielintelligenz – Fußball kindgerecht trainieren“ haben die Spieler enorm viele Ballkontakte, üben schnelles Umschalten, Passdreiecke, Freilaufen und Torabschluss in spielnahen, aber überschaubaren Situationen. Perfekt, um mit viel Spaß die wichtigsten Aspekte der Ausbildung zu trainieren.

  2. „Dynamic Power Position“, auch bekannt als
    Ballerwartungshaltung (leicht in den Knien, aktionsbereit, etc.).

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.